Nutzen & Zweck?

Ökobilanzen werden meist erstellt, um verschiedene Produkte hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen miteinander zu vergleichen. Seriös vergleichbar sind nur Produkte oder Systeme, die dem gleichen Zweck dienen und das gleiche leisten wie z.B. Verpackung für 1 l eines Getränkes, 1 km Rohrleitung für den Transport einer bestimmten Menge Trinkwasser, Rahmenkonstruktionen für Fenster einer bestimmten Größe usw.

Eine Ökobilanz ist ein wertvolles Hilfsmittel, wenn es darum geht, ein Produkt hinsichtlich seiner Umweltverträglichkeit zu verbessern.

Die genaue Datenerfassung, wie sie für eine Ökobilanz notwendig ist, hat zur Folge, daß für jeden "Lebensabschnitt" eines Produktes der Einsatz von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, der Energie- und Wasserverbrauch, die Schadstoffemissionen in Luft und Wasser sowie die Abfallmenge bekannt sind. Anhand dieser Daten können Verbesserungsmaßnahmen nicht nur geplant, sondern auch in ihrer umweltentlastenden Wirkung abgeschätzt werden.

 

Beispiele von Ökobilanzen

Mineralwasser belastet die Umwelt deutlich stärker als der Konsum von Trinkwasser aus dem Wasserhahn. Auswirkungen auf die Ökobilanz haben der Transportweg, die Verpackung, die Beimischung von Kohlensäure und die Kühlung.
Mineralwasser belastet die Umwelt deutlich stärker als der Konsum von Trinkwasser aus dem Wasserhahn. Auswirkungen auf die Ökobilanz haben der Transportweg, die Verpackung, die Beimischung von Kohlensäure und die Kühlung.

Die durch den Anbau von Tomaten verursachte Umweltbelastung variiert je nach Herkunft und Saison. Wie die Bewertung mit Umweltbelastungspunkten (UBP) nach der Methode der ökologischen Knappheit zeigt, fallen vor allem der Wasserverbrauch im trockenen Südspanien (Almería), der Transport aus dem Ausland sowie die Beheizung der Gewächshäuser (GH) negativ ins Gewicht. Die Zahlen zeigen, dass die Produktion in der Schweiz ökologisch konkurrenzfähig ist, wenn es gelingt, den Heizbedarf für die Gewächshäuser gering zu halten. Dazu werden verschiedene Ansätze wie verbesserte Isolation, Abwärmenutzung oder Speicherung von Sonnenwärme im Boden verfolgt.

 

Quelle: www.bafu.admin.ch